Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2023 angezeigt.

Von der schweren Futterkrise und wie der Junior still und heimlich in einer Bar gelandet ist

 Hallo liebe Leserinnen und Leser,   schön, dass Ihr wieder bei meinem Blog hereinschnuppert, den mir mein Herrli jeden Sonntag borgt. Der letzte Tag des Jahres, rufen heute alle Menschen, aber mir ist das noch ganz neu, denn ich kenne noch kein Jahr. Ich bin jetzt seit 16 Wochen auf der Welt - auch schon ganz schön viel, findet Ihr nicht? Und gerade diese letzte Woche hatte es in sich - wie noch keine! Also es war so: Zuerst war ja Weihnachten und das war wirklich schön und ich hab das Geschenk gekriegt, von dem ich geträumt habe - meinen Ball. Der hat sogar kleine Henkel, mit denen ich ihn tragen kann, an denen ich aber auch herumbeissen kann. Uiiii, das macht viel Spaß!! Frauli und Herrli sind derzeit besonders lieb und sie lassen mich bereits bis sechs Uhr schlafen. Das ist schon ganz toll. Dann machen wir immer eine kleine Runde für meine Gschäftl, das geht jetzt immer schon ganz schnell und ich schaff es immer (naja) bis zur kleinen Wiese. Dann gibt es Frühstück für...

Zwei Jahre selbstständig

 Mein neues Berufsleben hat es in sich, so viel Veränderung wie noch nie zuvor hat mein Leben geprägt.  Selbstständig in jeder Hinsicht: kein Fixeinkommen, neue Sorgen, dafür jede Menge an Entscheidungsfreiheit. Und es läuft wunderbar: auch im heurigen Jahr sehr viele Vorträge, guter Besuch, sehr erfreuliche Diskussionen, viele neue Netzwerke. Mir macht das riesigen Spaß. Die Schreiberei ist eine gute Ergänzung. Und die Beratungstätigkeiten habe ich in letzter Zeit etwas vernachlässigt, aber das wird sich ändern. Sehr hilfreich sind für mich bei alldem auch die Sozialen Medien und ich bedanke mich dafür, dass die Zahl der Follower trotz viel mehr Konsequenz im heurigen Jahr beim Blockieren von Hatern heuer neuerlich auf insgesamt bereits 146.000 gestiegen ist. Übrigens ein ganz großes Danke an die vielen Poster, die sich solidarisch beteiligen, gerade auch wenn es um den Umgang mit Hatern geht. Und am wichtigsten: wie großartig ist es, sich in besonders wichtige Themen zu vert...

Ich liebe diese ruhigen Tage

 Ich mag diese Zwischentage von Weihnachten bis Neujahr sehr. Viele Menschen haben frei, sind entspannt, es ist auf den Straßen viel ruhiger. Wenn ich am Morgen mit Junior die erste kleine Runde gehe, ist die Ruhe spürbar, die Stimmung ist anders. Weniger Autos, weniger Lärm. Das alte Jahr ist irgendwie bereits zu Ende, das Neue hat noch nicht begonnen. Eine gute Zeit, Zeit zum Reden miteinander, zum Nachdenken, zur Rückschau auf die vergangenen zwölf Monate, auf Wünsche und Vorhaben für 2024. Oder einfach einmal nichts zu tun. Aber bald geht es für manche wieder los. Für die einen, die arbeiten müssen - für viele ist das auch während der Feiertage normale Wirklichkeit, sonst würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren -, aber auch für andere, die glauben, jetzt wieder besonders laut sein zu müssen und Unmengen an Geld darin investieren, dass sie andere Menschen, die Natur, die Tiere durch Lärm und Feuerwerk belästigen. In den letzten Tagen hatte ich viele Gespräche mit Besitzer:...

Wie der Junior den Baum geschmückt hat und beinahe bei der Polizei gelandet wäre

 Liebe Leute, ich begrüße Euch sehr herzlich an meinem ersten Weihnachtstag. Uihhh, das ist spannend, die vielen Lichter, Kugeln, Glitzerketten, die vielen gut aufgelegten Menschen, der Sturm - Wahnsinn, was Ihr Menschen Euch Mühe gebt für diesen wunderschönen Feiertag. Daher Euch allen jetzt zuerst einmal Frohe Weihnachten!! Ich bin ja schon so aufgeregt, weil heute gibt es Packerl!! Auch für mich? Und was wir drinnen sein? Ist das aufregend!!! Und dann wie immer mein Bericht, was alles in dieser Woche geschehen ist und Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, wieviel schon wieder passiert ist. Das allerwichtigste aber am Beginn: ich bin bereits 15 Wochen alt und 18,5 Kilo schwer. Und dann gleich zur aufregenden Geschichte mit der Polizei. Also es ist so: wir Welpen sind wahrliche Staubsauger, was auch immer am Boden liegt, wird von uns aufgenommen und gefressen. Mmmhm, das schmeckt. Und wenn das für alle Welpen gilt, so für uns Golden nochmals hunderttausendmal mehr. Und da kommt gan...

Corona-Aufarbeitung: ein erster Schritt, dem zwei weitere folgen müssen

 Gestern wurde er endlich präsentiert, der Bericht der wissenschaftlichen Corona-Aufarbeitung. Natürlich habe ich ihn gespannt gelesen - zumal ich unmittelbar nicht eingebunden war - und sehe ihn als ersten wichtigen Schritt, aber mit vielen großen Lücken. Besonders gelungen scheint mir die Analyse der Rolle der Medien (wird spannend, bei welchen Medien dies zu Konsequenzen führt, welche die eigene Vorgangsweise nun reflektieren), die Analyse der Politikberatung und der Wissenschaftsskepsis. Das alles sind Bereiche, aus denen - im Fall des vorhandenen Willens - viel gelernt werden kann, wo also die Aufgabe einer Aufarbeitung erfüllt ist. Völlig unzureichend sehe ich die Analyse der Vorbereitung auf die Pandemie, der Strukturen in den Gesundheitsbehörden, die Aufstellung des Gesundheitsministeriums und der Länder sowie der Bezirksbehörden, die Personalausstattung, die Frage der Krisenvorsorge im Bereich von Schutzkleidung und Medikamenten, die Digitalisierung, das Epidemiegesetz. Al...

Verunsicherungen durch Klima-Berichterstattung

 In den letzten Tagen wurde ich immer wieder von verunsicherten Menschen gefragt, ob die Berichterstattung über die Weltklimakonferenz so stimme, denn „man verliert ja jede Zuversicht, jedes Vertrauen“. In dieser Verallgemeinerung ist das schwer zu sagen, da die Berichterstattung sehr unterschiedlich ist, zu völlig unterschiedlichen Schlüssen kommt und auch völlig widersprüchliche Darstellungen beinhaltet. Bereits am Sonntag bin ich dabei auf den prominent platzierten Artikel eines ehemaligen Unternehmers gestoßen, hier einige Aufklärungen - als Beispiel für Meinungsberichte. Behauptet wird im Artikel:“Einem Gutteil der Teilnehmer der Weltklimakonferenz geht es mehr darum, Geld herauszupressen als CO2 zu reduzieren“. In der Realität ist dies eine durch nichts belegte Unterstellung eines Schreibers, der nicht an der Konferenz teilgenommen hat. Behauptet wird weiters:“Die grüne Umweltministerin Gewessler spendete in Dubai sicherheitshalber gleich einmal 35 Mio Euro Steuergeld „für de...

2024 wird ein Klimajahr

 Sehr oft war es dramatisch und alarmierend, immer wieder auch höchst frustrierend - das heurige Jahr hat uns so wie keines davor die Dramatik der Situation des Weltklimas gezeigt, die Prognosen haben sich zugespitzt, IPCC hat klare Aussage getroffen (niemand kann noch sagen, er hätte es nicht gewusst) und die klimabedingten Naturkatastrophen waren dramatisch wie noch nie - von Waldbränden bis Dürre bis Hochwasserkatastrophen, vieles haben wir längst wieder verdrängt. Und gleichzeitig tappt die Klimapolitik weiter hinter den Notwendigkeiten her, Scheinklimaschutz steht vielfach noch im Vordergrund. Die Weltklimakonferenz hat schließlich einen Hybrid gebracht: ein notwendiger und richtiger Beschluss, die fossile Energie zu verlassen, aber keine Verbindlichkeit und keine festgelegten Ausstiegstermine. 2024 wird vieles entschieden werden müssen. Alles spricht dafür, dass sich die Klimakrise weiter zuspitzen wird, die Meerestemperaturen weiter steigen, die Naturkatastrophen sich weiter...

Die Klimakrise ist auch eine Medienkrise

 Jeden Morgen sehe ich mir internationale Medien durch wie den Guardian, die New York Times, Atlantik, die Süddeutsche, NZZ und FAZ - und natürlich auch die österreichischen Medien. Auffallend ist dabei die Unterschiedlichkeit in der Qualität der Berichterstattung über die Klimakrise. Während der Guardian bereits seit vier Jahren sogar die Begriffe bewusst auswählt und auf Verharmlosungen wie „Erwärmung“ oder „Veränderungen“ verzichtet, die einer globalen Existenzkrise der Menschheit nicht entsprechen, ist in vielen anderen Bereichen die Berichterstattung extrem unterschiedlich und abhängig von der redaktionellen Besetzung und durch wenige Kontinuität und Standards gekennzeichnet. Aber auch dabei gibt es extreme Unterschiede. Die Süddeutsche hat ein eigenes Ressort „Wissen“, das täglich in hoher Qualität internationale Studienergebnisse wiedergibt, die New York Times ein großes Klimaressort, so besitzen einige österreichische Medien einzelne Klimaspezialist:innen, andere nicht. Der...

Besinnung tut gut

 Die Woche bis Weihnachten beginnt. Die letzten zwei Wochen des Jahres beginnen. Die drei Wochen bis zur Abgabe……. beginnen. Das ist die  Jahreszeit der Bilanzen. Wir sitzen und denken an die vergangene Monate, reden miteinander darüber, schreiben, lesen. Und das ist gut so. Das schafft Bewusstsein, holt uns aus der Alltäglichkeit, lasst uns unsere Vorstellungen vom guten Leben präzisieren und neu definieren. Denn aus den Bilanzen entwickeln wir neue Ausrichtungen, sehen uns Erfolge und Mißerfolge an und entscheiden uns für neue Wege. Vielleicht die wichtigste Zeit des Jahres. Weil wir uns Zeit nehmen. Weil wir über etwas Wichtiges nachdenken. Weil wir uns mit unserem Leben beschäftigen. Nicht nur funktionieren, sondern die Zielrichtung neu bestimmen. Das wird uns das ganze nächste Jahr helfen. Besinnung tut gut. Ich freue mich darauf. 

Als der Junior beinahe einen Ball entführte

 Hallo liebe Leute,  wie jeden Sonntag erzähle ich Euch heute von meinen Erlebnissen in dieser Woche. Schön dass Ihr wieder hereinschnüffelt. Also losgegangen ist diese Woche schon am vergangenen Sonntag. Frauli und Herrli waren bei einem Konzert von Igor Levit und sie sind ein paar Stunden weg gewesen. Maria und Marie waren bei mir und das war sehr fein. Zum Schluss ist es mir zu lange geworden und ich war ganz schön durchgeknallt für einige Minuten. Sagt man, aber herrje, meine Energien müssen halt auch raus und es ist schon ganz fein, ein paar Runden im Highspeed durch die Wohnungen zu drehen. Am Montag waren wir alle Zuhause - so ein schöner Tag. Dienstag waren die beiden am Abend weg und ich war erstmals alleine zuhause. Uhhhh, das war ganz schön schwierig und schön aber auch zugleich, weil ich es super geschafft habe und die zwei hatten solche Freude mit mir. Am Mittwoch war der Herrli bei mir und wir waren vor allem faul. Er hat bei seinem Kasterl herumgemacht und hat v...

Keine Blockaden mehr für Sonnenenergie

 Von 39 Parteien haben in einem Linzer Wohnprojekt 17 Wohnungseigentümer ein Balkonkraftwerk installiert und leisten so - übrigens wie ich selbst - einen kleinen, aber feinen Beitrag zur Klimawende. Möglicherweise nicht mehr lange. Denn drei andere Wohnungseigentümer haben nun geklagt. Das könnte dazu führen, dass die Anlagen wieder abgebaut werden müssen. Denn das Wohnungseigentumsgesetz sieht in Österreich kurioserweise Einstimmigkeit bei derartigen Veränderungen vor. Das war auch in Deutschland so, wurde repariert, nun braucht es eine Mehrheit der betroffenen Wohnungseigentümer. Seither boomen Balkonkraftwerke. Zeit diese Rechtslage auch in Österreich rasch zu korrigieren. Es ist typisch: lange Jahre hindurch wurde der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie wo immer es möglich ist, eingeschränkt. Durch limitierende Förderungen, durch fehlenden Ausbau der Netze und vieles andere mehr. Schritt für Schritt konnten im Lauf der Jahre diese Blockaden entfernt werden. Zuletzt durch die Ver...

Was das Ergebnis der COP für Österreich bedeutet

 Am Tag nach dem Ende der Weltklimakonferenz in Dubai jubeln die einen und kritisieren die anderen. Was ist das Ergebnis wirklich wert: Ja, erstmals ist in einem Dokument die “Abkehr von den fossilen Energieträgern” festgeschrieben, aber es wird nicht unmittelbar der Ausstieg festgelegt und kein Termin ist damit versehen - also hochgradige Unverbindlichkeit. Es ist aber auch festgeschrieben, dass bis 2030 eine Verdreifachung der Erneuerbaren und eine Verdoppelung des Effizienz verwirklicht werden soll. Auch hier keine Verbindlichkeit, aber zumindest die Übernahme dessen, was die USA und China vor wenigen Wochen als Parole ausgegeben haben. Es stimmt also beides: die fehlende Verbindlichkeit ist das systemischer Problem von Weltklimakonferenzen und führen dazu, dass den vielfach schönen Worten selten die Wirklichkeit folgt. Dazu müsste die COP endlich reformiert werden, Mehrheitsbeschlüsse mit bindender Wirkung eingeführt werden. Solange das nicht geschieht, wird sich nichts Entsche...

Der Morgen der Katzen

 Wenn ich mit dem Junior jetzt immer um fünf Uhr früh starte, warten die Katzen bereits. Sie haben längst auf Wintermodus umgestellt und schlafen zuhause, um dann mit mir den Rest der Nacht zu genießen. Derzeit gehen sie gerne mit ins Freie, weil bei den hohen Temperaturen auch viele andere Tiere unterwegs sind. Manche sieht man um diese Zeit noch - etwa den Fuchs, aber manchmal auch Marder und Dachs - aber unseren beiden Katzen wird es wohl eher um die Mäuse gehen.  Nach der Dämmerung kehren sie dann zurück in die Wohnung - das ermöglicht ihnen ein Baum, der entlang der Terrasse wächst und sich wunderbar zum Auf- und Einstieg eignet. Runter klettern die beiden nur ungern. Und dann wird den restlichen Tag geschlafen, manchmal gefressen, die Menschen und Junior besucht, den sie mittlerweile schon gut als einen Teil ihres Rudels akzeptieren. Toni hat einen ganz eigenen Schrei, mit dem er mit dem Hund kommuniziert - ein positiver, guter Schrei. Vorbei ist jetzt die Zeit der nächt...

Polen zeigt: Europas Demokratie ist stark

Gestern wurde Tusk vom Regierungschef Polens gewählt, endlich ist der Machtwechsel vollzogen. Acht Jahre autoritärer Nationalismus ist damit Vergangenheit. Das zeigt, wie stark die Demokratie in Europa ist. Und diese Entwicklung ist die wichtigste Stärkung der EU seit langem. Polen ist damit weg von der Seiten Orbans, der Seite der rechten Nationalisten, diese Position ist deutlich geschwächt. Und jetzt müssen wir in den nächsten Monaten darauf achten, dass Österreich nicht auf die Seite des Orbanismus fällt. Auch in Polen glaubte wenige Monate vor der Wahl fast niemand an die Chance. Durch viel Engagement, eine kluge Strategie, eine gemeinsame Vorgangsweise der Opposition und eine gemeinsame Führungsfigur wurde die Politik in Polen innerhalb weniger Monate vollständig gedreht. Ich kann mich erinnern, dass ich drei Wochen vor der Wahl in der Schnellbahn eine Polin kennengelernt habe. Und sie schilderte mir die Opposition als chancenlos, nein, Polen habe nicht die Kraft zum Machtwechsel...

Reaktionen auf Juniors Sonntags Blog

 Ein verlängertes Wochenende tut wohl und in raschen Schritten geht es Richtung Weihnachten und Jahresende. Freitag war ich im Wiener Stadtsaal in der Mariahilferstraße, wo ich wieder einmal die schönen Auswirkungen der Verkehrsberuhigung genießen konnte, und nahm an einer Veranstaltung des „Falter“ über die Pandemie teil. Beachtlich, wieviel Verzerrung manche im Rückblick mitbringen, wie aber auch positiv viele im Publikum eingestellt sind. Eine wichtige Veranstaltung an einem spannenden Ort. Samstag war ich dann  mit viel Arbeit zuhause und am Sonntag in der Früh hat mir Junior seinen Blog bereits um 5 Uhr früh diktiert. Der junge Mann hat wirklich Energien. Dann ging es in die Innenstadt zu einem Konzert der Wiener Philharmoniker und Igor Levit - wirklich wunderbar. Und die Innenstadt war zauberhaft.  Heute Morgen dann ein Blick auf die Reaktionen auf Juniors Blog. Wieder phänomenal viele und liebe Antworten: Tausende Likes in den Sozialen Medien, hunderte Menschen las...

Wie Junior eine Falle für die Katzen baut und andere spannende Erlebnisse

 Hallo Leute, einen schönen Sonntag wünsch ich Euch - schön, dass Ihr heute wieder in meinen Blog hereinschnuppert. Sonntag ist ja Junior-Tag, sagt mein Herrli. Denn ich darf mir immer am Sonntag seinen Blog ausleihen. Und da bin ich immer schon am Vorabend ganz nervös, was ich denn schreiben soll (also ihm diktieren soll). Ich möchte Euch heute wieder einen Einblick geben, was ich in dieser Woche alles gemacht habe. Also zumindest ein bisschen davon beschreiben. Also beginnen wir mit dem Wichtigsten: 1.Mittlerweile bin ich schon 13 Wochen!! 2,Gestern hat mich mein Herrli gewogen - zuerst mit mir und dann ohne - ich denke er hat nicht geschummelt: ich wiege bereits 15 Kilo!! Alles Muskeln, kein Gramm Fett. 3. Ja, wo beginne ich? Vielleicht beim gestrigen Shoppen! Ja, ihr habt richtig gehört, ich war wirklich mit Herrli shoppen und ich liebe es!! Und das war so: zuerst sind wir ewig gegangen, wir sind gefühlte hunderte Kilometer gegangen und dann ist es immer spannender geworden. Zu...

Warum es dringend eine Corona-Aufarbeitung braucht

 Der gestrige Tag hat mir wieder gezeigt, wie dringend es eine echte Aufarbeitung der Pandemie braucht. Seit Monaten wurde in ganz Europa die Aufklärung über den Stand des Wissens, das Aufzeigen von Manipulationen und Fehlinformationen bis auf einige wunderbare Ausnahmen weitgehend beendet, die Aufarbeitung der Pandemie noch nicht wirklich durchgeführt. Nur nicht mehr reden über die Pandemie, war für zu viele offensichtlich das Motto. Das hat dem Lager der Schwurbler die Hoheit über die Interpretation der damaligen Geschehnisse überlassen, Sie fühlen sich bestärkt und agieren nun in einem Selbstbewusstsein, das in Einzelfällen in Aggression, Beschimpfung und Gewaltandrohungen mündet. Bundeskanzler Nehammer hat Aufarbeitung und Dialog bereits angekündigt - ab Ostern, hat es damals geheißen. 2024? Der „Falter“ beginnt heute ab 11 Uhr mit einer Veranstaltung im Wiener Stadtsaal - ich bin gerne dabei. Gestern habe ich am Morgen ein Foto von mir im Zug gepostet und dazu geschrieben, was...

Was haben wir aus Corona gelernt?

 Gestern die vorletzte, morgen die letzte Veranstaltung des Jahres. Was war das für eine Zeit! Soviel tolle Abende an so vielen Orten. Ich denke an Bozen, an zweimal Götzis - eins um das andere schöner -, an dreimal Linz, Voitsberg - ich kann jetzt nicht alle Stationen aufzählen, aber jede Veranstaltung für sich ein Genuss, keiner einziger „Absturz“ mit wenig Publikum, überall feine Diskussionen und eine großartige Stimmung. Danke nochmals den vielen Veranstalter:innen, die sich solche Mühe machen und ohne die mein neues berufliches Schaffen nicht möglich wäre. Und wie immer auch in diesem Jahr alle Fahrten mit Öffis - einmal nach Götzis mit dem Nachtzug, ansonsten gute Fahrten mit guten Gesprächen. Einmal im Businessabteil, weil ich einen sehr wichtigen Text verfassen musste. Ansonsten immer im Genuss des Klimatickets (Ausnahme Bozen), immer mit einer verlässlichen und pünktlichen Bahn.  Die einzige Ausnahme war gestern: Weichenprobleme auf der Fahrt nach Linz, noch heftigere...

Die blockierte Sonnenenergie

 Heute Morgen sitz ich in Hütteldorf im Zug, es geht nach Linz, zuerst Untersuchungen und dann die vorletzte Veranstaltung dieses Jahres - das wäre zumindest das Ziel. Denn auf der Strecke sind Weichen eingefroren, wir stehen, aber die Verzögerung sollte nicht allzu lange dauern. Ein engagiertes Team informiert präzis. Noch ist es stockdunkel, bald wird es dämmern. Und mit den ersten Sonnenstrahlen kommt auch Energie - in uns, aber auch auf den Dächern. Endlich ist in Österreich ein Boom entstanden - der Zubau auf den Dächern wird langsam wirklich stark, viele Bürger:innen leisten ihren Beitrag zur Klimawende.  Aber manchen Energieversorgern fällt immer wieder etwas ein, um die ‚Energiewende möglichst klein zu halten. Anstatt rechtzeitig auf diesen absehbaren Boom zu reagieren, kommt der Netzbetreiber in OÖ jetzt darauf, dass in großen Teilen des Bundeslandes nichts mehr geht und im nächsten Jahr eine Pause eingelegt werden muss beim Anschluss dieser Anlagen an das Netz. Unert...

Weltklimakonferenz gehört total reformiert

 Die Weltklimakonferenz in Dubai droht zu einem Desaster zu werden. 70.000 Menschen vor Ort zeigen, wie groß das Interesse und der Wunsch nach Erfolgen ist, aber die Strukturen gehören verändert, damit es diese Erfolge auch gibt: es braucht endlich Entscheidungsmodalitäten, die Entscheidungen ermöglichen. Einstimmigkeit verhindert dies, daher braucht es einen Übergang zu qualifizierte Mehrheiten, um Dynamik und Entscheidungen zu erzeugen.  Zweitens braucht es den Mut, Firmen und Institutionen (damit sind natürlich nicht Staaten gemeint) aus den COP auszuschließen, die nicht das Klima, sondern ihre Profite im fossilen Bereich vorrangig schützen wollen (dafür gibt es Vorschläge). Und schon gar nicht sollte der Vorsitz einer COP an einen Leugner der Verantwortung der Verbrennung fossiler Energie für die entstanden Klimakrise vergeben werden.  Drittens braucht es Konzentration auf die wichtigen Fragen, vor allem auf einen Zeitplan für den verbindlichen weltweiten Ausstieg aus...

Reaktionen auf Junior & das Drama der Weltklimakonferenz

 Montag ist immer der Tag nach dem Blog des Junior. Am Vortag ist daher immer besonders viel los auf meinen Seiten. Das war auch gestern so. Wieder Tausende Likes und hunderte Menschen, die seinen Blog gelesen haben. Und wieder ganz viel positive Rückmeldungen: „so schön geschrieben, man kann sich seine Abenteuer so richtig vorstellen“, „Es ist als ob ich dabei wäre bei seinem Leben“, „Schon am Samstag Abend freue ich mich auf den nächsten Morgen, weil es da wieder neue Geschichten vom Junior gibt“, „Daraus muss ein Buch werden“. Ich hab das alles dem Junior natürlich vorgelesen. Er freut sich sehr darüber und lässt euch schön grüßen und lasst ausrichten, dass er bereits am nächsten Blog für nächsten Sonntag feilt. Denn gestern ist schon wieder einiges passiert…Aber dazu dann am Ende dieser Woche. Passiert ist auch viel bei der Weltklimakonferenz. Die 28.COP, diesmal abgehalten in Dubai, beweist, dass es enormen Veränderungsbedarf gibt, wenn die Weltklimakonferenzen in Zukunft ihre...

Die erste Reise des Juniors - an der grünen Leine nach Ottakring

 Hallo Leute!! Sonntag ist Juniortag, schreibe ich einmal ganz selbstbewusst - so schön, dass wieder so viele hier herein schnuppern.  Wahnsinn, war das eine Woche!! So viel Aufregung, so viele schöne Momente, so viel Schlaf. Zuerst waren die Kinder auf Besuch, so schön war das. Sie gehören irgendwie zur Frauli. Wir haben lange am Boden gespielt, bis ich dann am Schoß der Marie eingeschlafen bin. War das schön! Sie hat mir übrigens einen Stoffhasen mitgenommen. Sehr fein, sehr lieb von ihr - mit einem eingestickten J am langen Ohr. J wie Junior! Und auch der Fritz ist ein sehr toller. Freu mich schon die beiden bald wieder einmal zu sehen, es ist so schön mit Kindern zu spielen. Aber ehrlich: anschließend war ich fix und fertig und bin in wenigen Sekundenbruchteilen in einen komatösen Schlaf verfallen. Dann kam der Montag und die Post brachte eine Überraschung - für MICH!! Ein eigenes Packerl, gesendet von einem Veranstalter der Vorträge vom Herrli. Und darin war, ihr werdet e...