"Zeit für einen Neubeginn" - mein politischer Rückblick auf 2024
"Graveyard of incumbent" nennt die "Financial Times" das Wahljahr 2024, das Jahr der weltweit meisten Wahlgänge seit 50 Jahren. 2024 war also kein genereller Rechtsruck, sondern eine Welle der Abwahl der Regierenden bei nationalen Wahlgängen. Tatsächlich verloren die Amtshaber alle nationalen Wahlgänge von Indien bis Japan. Vom Debakel der Konservativen in Großbritannien über die Schlappe der Liberaldemokraten in Japan, der Niederlage von Macrons Wahlbündnis, die Abwahl der rechtspopulistischen PIS in Polen bereits 2023 bis hin zum Sieg Donald Trumps in den USA - und wir können die Ergebnisse der Landtagswahlen in Deutschland, von Landtags- und Nationalratswahlen in Österreich hinzufügen. Alle Regierenden verloren bei den nationalen Wahlgängen des Superwahljahres 2024. Ein bemerkenswerter Trend, kein Stein blieb auf dem anderen. Die Stimmen flossen vielfach - aber eben nicht generell - nach rechts, etwa in Großbritannien und Polen hingegen zu Mittelinks. "Die...