Juniors Strategie für einen schönen Sommer

 Hallo, Ihr Lieben, wunderbar, dass Ihr auch heute in meinen Blog hereinschnuppert, den mir mein Herrli jeden Sonntag zur Verfügung stellt und nach meinem Diktat abtippt.

Es ist so wunderbar, dass Ihr so treu seid, fast so wie ich!

Heute schreibe ich über die Sommerfreuden. Ich dachte ja nie, dass der Sommer für mich einmal die schönste Jahreszeit sein wird. Früher (das bisher erste Mal) war es mir immer etwas zu heiß.

Aber ja, es wird!

Und das geht so, das sind meine Regeln (Herrli würde „Strategie“ schreiben) für einen glücklichen Sommer:

1.Man muss nur sehr viel schlafen wenn es sehr heiß ist

2.Man muss sorgfältig den kältesten Ort der Wohnung aussuchen und sich genau dort niederlegen und noch mehr schlafen

3.Man muss dann im Schlaf von einem Pool träumen, oder einem See oder einem Teich oder einem Bach, der irre kalt ist und in den man immer und immer wieder reinhüpft. Schon wacht man abgekühlt auf

4.Man muss Weltmeister beim Gartenschlauchwasserstrahlbeißen werden

5.Man muss alle Sprinkler Wiens anbellen

6.Man muss so lange betteln, bis man einen Eiswürfel bekommt und diesen dann lange im Maul schmelzen lassen. Mmmmhmm!

7.Man muss am frühen Morgen in den Zug einsteigen und an den See fahren

8.Man muss am späten Abend in den Zug einsteigen und mit dem Nachtzug ans Meer fahren

9.Man muss sich über jeden Regentropfen, über jeden Regentag, über jede Regenwoche, über jeden verregneten Sommer freuen und dann im Regen einen verrückten Spaziergang machen

10.Man muss mehr trinken als ein Elefant. Nein, zwei Elefant!

11.Ich lieben den Sommer sehr, auch wenn es mir manchmal (trotz schickem Haarschnitt) etwas zu heiß ist. (Lange so einreden!)

Meine Lieben, ich hoffe, Ihr liebt auch den Sommer so sehr und freut Euch mit mir über jeden Tag und entwickelt auch eine kluge Strategie, Ihn so wirklich zu genießen.

Habt einen schönen Sommersonntag! 

Wauwauwau!!


Beliebte Posts aus diesem Blog

Juniors Welt

Meine Schlüsse aus den RKI-Files

Zu Besuch bei einer ME/CFS-Erkrankten