Werden die Zweibeiner wie die Vierbeiner - oder umgekehrt?

 Hallo, meine Lieben, ich wünsche Euch einen schönen Sonntag! Ich freue mich, dass wieder so viele hier in meinen Blog herein schnuppern. 

Auch heute möchte ich Euch kurz aus meinem Leben berichten, von meinen Erlebnissen und Erfahrungen und was mich so bewegt.

Und das war wieder einmal sehr viel in dieser Woche.

Der Herrli ist im ersten Teil der Woche noch im Bett gelegen, jetzt geht er schon wieder mit mir. Mit Frauli und Herrli zu gehen, ist sehr unterschiedlich, aber beides lustig und fein.

Einmal haben wir in dieser Woche etwas besonders lustiges erlebt, besser gesagt, Frauli und Herrli haben sich lustig gemacht über mich. Und das kam so: die beiden sind auf der Sofa gesessen und ich bin vor ihnen gestanden. Da haben sie sich Bussis gegeben und das hat mich ganz eifersüchtig gemacht und ich habe mich mit aller Kraft zwischen die beiden gedrängt, hab mich auf den Schoss von Herrli gesetzt und der Frauli und dem Herrli Bussis gegeben. Immer wieder! Oh, das war ein lustiges Spiel, alle drei haben wir viel gelacht.

Am Freitag habe ich viel mit dem Herrli gesprochen, ob sich Vierbeiner und Zweibeiner im Lauf ihres Lebens einander angleichen. Denn wenn man genau hinschaut, merkt man oft Ähnlichkeiten. Fällt Euch das auch auf?

Nicht nur äußere Ähnlichkeiten, sondern auch im Verhalten gleichen sich viele Zweibeiner und Vierbeiner an. 

Wir haben ja ganz in der Nähe unserer Wohnung in Wien ein Waldstück und das ist natürlich das Ziel vieler Hundehalter.

Das sind oft so viele, dass man richtige Verhaltensstudien machen kann. Die allermeisten Hunde und ihre Zweibeiner sind ja wunderbar lieb. Ganz vereinzelt erlebt man aber auch das Gegenteil. So ist es uns am Freitag ergangen. Wir wandern so dahin am Nachmittag, vorbei an vielen Bäumen und Hunden und plötzlich kommen zwei große Schäferhunde mit ihrem Frauli des Weges. Beide ohne Leine (aber mit Beißkorb) und ein Stück dahinter die Zweibeinerin.

Und plötzlich stürzt sich einer der beiden riesigen Hunde auf mich, wild knurrend und bellend und stößt mich um und geht ganz wild auf mich los. Ich wusste nicht mehr was ich machen soll und der Herrli rief zum Frauli der beiden:“Bitte nehmen Sie Ihren Hund und leinen Sie ihn an“.

Und sie hat geschaut und kurz geantwortet:“Nein!“

Ich dachte ich höre nicht richtig. Und in der Zwischenzeit ist der Riesenhund weiter auf mich losgegangen. Herrli hat versucht, ihn wegzudrängen und hat nochmals der Zweibeinerin zugerufen:“Nehmen Sie Ihren Hund“. 

Und wieder:“Nein“.

Es war wie in einem schlechten Film. Der aggressive Riesenhund hat mich weiter attackiert. Und der Herrli hat geschrieen:“Soll ich Sie anzeigen? Hier ist Leinenpflicht!“

Und sie hat geantwortet:“Nur zu“.

Plötzlich war der Spuk zu Ende, die Hunde waren wieder weg, die Zweibeinerin auch.

Und der Herrli und ich haben uns angesehen und der Herrli hat gesagt:“Wahnsinn, wie in einem schlechten Film!“ Und wir haben gelacht und der Herrli hat gemeint:“Die drei waren sich sehr ähnlich, ziemlich durchgeknallt.“

Genau. Und wie sind sie so geworden? War das Frauli zuerst so und die Hunde haben sich ihr angepasst oder aber umgekehrt. Ich persönlich glaube ja, das Problem ist meist am anderen Ende der Leine.

Aber ja, da bin ich wahrscheinlich nicht ganz objektiv.

Die ganz vielen tollen Zweibeiner und Vierbeiner sind meist richtig gute Teams. Das ist sehr schön zu erleben.

So wie auch wir drei - die Frauli, der Herrli und ich. Und natürlich der Toni und die Jeanny. 

Die zwei liegen jetzt am Sonntag Vormittag übrigens auf einem Polstersessel und genießen die Sonne (und sicherlich auch die Musik). Und während ich dem Herrli diesen Blogeintrag diktiere, sitzen wir zwei auf der Sofa und der Herrli hat das ipad am rechten Oberschenkel und ich hab meinen Kopf auf seinem linken Fuß.

Ich liebe diese gemütlich Stunden am Sonntag so sehr. Nachdem ich mich ausgelaufen hab, meine Freunde getroffen hab und mein Baucherl ganz gut gefüllt ist. Dann ist das Kuscheln und der literarische Kreativakt das Allerschönste.

Auch Euch einen gemütlichen Sonntag. Genießt die Zeit, genießt die Sonne und freut Euch mit mir auf den Frühling, der bald kommen wird!!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Meine Schlüsse aus den RKI-Files

Juniors Welt

Ist der Junior krank?