Die guten Kipppunkte
„Zeit-Online“ hat jüngst ein einfaches Bild für die Erklärung von „Kipppunkten“ gefunden. Man stelle sich einen Tisch vor und darauf steht in der Mitte ein Glas. Langsam und vorsichtig hebt man eine Seite des Tisches Zentimeter für Zentimeter - und lange Zeit hindurch passiert nichts. Aber plötzlich, ab einer bestimmten Neigung, kommt das Glas ins Rutschen und ab diesem Moment geschieht dies immer schneller. Und ist nur in der Anfangsphase umkehrbar. Das Glas fällt schließlich vom Tisch.
Ähnlich könnten Kipppunkte bei der Klimakrise funktionieren. Hier ist diese These entstanden und hier besagt sie, dass mit steigender Temperatur Eigendynamiken entstehen können. ZB das Auftauen der Permafrostböden Sibiriens. Wenn dies geschieht, werden immer größere Mengen Methan freigesetzt, die derzeit unter dem Eis fest verschlossen liegen. Das freigesetzte Methan würde die Klimakrise noch einmal massiv verstärken.
Es gibt allerdings auch positive Kipppunkte. Die US-Bürgerrechtsbewegung hat dies gezeigt. 1944 gab es die ersten Aktionen des Ungehorsames. Irene Morgan, auch das schreibt „Zeit Online“ und es war neu für mich, wagte es, im Bus für Weiße zu sitzen, sie wurde verhaftet, es gab keine Proteste, nichts geschah in der Gesellschaft Erst elf Jahre später war offensichtlich die Stimmung reif und nach der Verhaftung von Rosa Parks im Bus, als sie einen für Weiße vorbehaltenen Sitzplatz nicht frei gab, führte ihre Verhaftung zur Massenbewegung, die schließlich die Bürgerrechte der USA durchsetzte.
Es braucht in Gesellschaften 20 Prozent, vielleicht 25 Prozent der Bevölkerung, die von einer Sache überzeugt sind und Veränderung wollen. Dann gelingt es plötzlich durch ein einzelnes Ereignis, dass der Funkte überspringt. Denn die sogenannte schweigende Mehrheit will Vorbilder und richtet sich meist dorthin, wo die Mehrheit geht, auch wenn es vielleicht vorerst nur die Mehrheit an Öffentlichkeit ist.
Daher: nicht aufgeben, wir sind in vielen Fragen den positiven Kipppunkten näher als wir glauben. Schon ein Ereignis kann die Veränderung bewirken, wenn die Stimmung vorbereitet und die Notwendigkeit für viele sichtbar ist. Und ein deutlicher Teil der Bevölkerung sich dafür engagiert.