Schulbeginn und andere Starts
Montag früh noch auf der Terrasse sitzen können beim Arbeitsstart, das ist eine echte Freude.
Katzen sind nach kurzem Schlaf schon wieder in den Garten gestartet. Und ich hab jetzt dann gleich Expertenkonferenz zu Covid. Meine Einschätzung wird dabei eine Kritische sein: aus meiner Sicht ist die „Entwarnung“ so tief verankert, dass ein Großteil der Bevölkerung nicht mehr vorsichtig ist. Das ist auch eine Folge der Krisenkommunikation der letzten Monate und des Streichens fast aller Massnahmen. Vor allem auch des Streichens der Quarantäne. Wie schwierig das ist, zeigt das Vorgehen in den Schulen. Infizierte mit Masken in Schulen? Ich halte davon überhaupt nichts.
Ich befürchte, dass der Schulstart ohne Schutz und die Rückkehr der Urlauber zum langsamen Aufbau einer nächsten Welle führt. Warum etwa nicht zumindest Luftmessgeräte beschafft wurden, ist mir gänzlich unbegreiflich. Ich habe eines gekauft und werde es bei den Lesungen ab Mittwoch einsetzen. Wird ein bestimmter CO2-Wert überschritten, gibt es eine kleine Pause zum Lüften. Völlig unkompliziert.
Traurig bin ich heute über die Ablehnung der neuen Verfassung Chiles. Sie hätte einen großen sozialpolitischen Fortschritt gebracht.
Bei mir gehts heute nach der Expertensitzung weiter zu Terminen mit einer Anwältin, die auf Rechtsschritte gegen die Klimakrise spezialisiert ist und am Abend schließlich zu einem Treffen mit Spezialisten der Medientransparenz.
Morgen dann Treffen mit meinem Verlag - und am Mittwoch gehts los - in Neusiedl am See mit der ersten Lesung im Herbst mit einem ganz neuen Ablauf.
Wird eine spannende Woche. Auch Euch wünsche ich alles Gute dafür. Und genießen wir trotz Arbeit und vieler Sorgen immer auch diese wunderbaren Herbsttage. Noch ist das Wetter mild.